Frauen und die Vereinten Nationen: ONE BILLION RISING

In einer Ausstellung beleuchtet das Auswärtige Amt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. das Thema Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte in den Vereinten Nationen im Wandel der Zeit. Ein Rundgang informiert über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Frage der Gleichberechtigung der Geschlechter. Das Engagement einzelner Frauen, die sich in besonderem Maße um eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Frauen verdient gemacht haben, wird herausgestellt.
In einer Ausstellung beleuchtet das Auswärtige Amt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. das Thema Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte in den Vereinten Nationen im Wandel der Zeit. Ein Rundgang informiert über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Frage der Gleichberechtigung der Geschlechter. Das Engagement einzelner Frauen, die sich in besonderem Maße um eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Frauen verdient gemacht haben, wird herausgestellt.

Gleichberechtigung – ein langer beschwerlicher Weg
Auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter hat die Weltgemeinschaft in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt. Frauenrechtskonvention, Pekinger Aktionsplattform und Sicherheitsratsresolution 1325 waren Meilensteine, die auf ihre Weise einen Beitrag zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen geleistet haben. Volle Teilhabe von Frauen an politischen und gesellschaftlichen Prozessen ist allerdings kein Selbstläufer. Sie erfordert volles Engagement aller beteiligten Akteure. Politik und Zivilgesellschaft sind gemeinsam gefragt, Schranken abzubauen und Frauen ihren gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft zu sichern. Besuchen Sie die Ausstellung und erfahren Sie mehr über bislang erzielte Erfolge bei der Überwindung geschlechterbedingter Ungleichheit und künftige Herausforderungen für die Weltgemeinschaft!
Auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter hat die Weltgemeinschaft in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Fortschritte erzielt. Frauenrechtskonvention, Pekinger Aktionsplattform und Sicherheitsratsresolution 1325 waren Meilensteine, die auf ihre Weise einen Beitrag zur Beseitigung der Diskriminierung von Frauen geleistet haben. Volle Teilhabe von Frauen an politischen und gesellschaftlichen Prozessen ist allerdings kein Selbstläufer. Sie erfordert volles Engagement aller beteiligten Akteure. Politik und Zivilgesellschaft sind gemeinsam gefragt, Schranken abzubauen und Frauen ihren gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft zu sichern. Besuchen Sie die Ausstellung und erfahren Sie mehr über bislang erzielte Erfolge bei der Überwindung geschlechterbedingter Ungleichheit und künftige Herausforderungen für die Weltgemeinschaft!

Porträtgalerie
An einer Galeriewand porträtieren wir die Lebenswege bedeutender Frauenrechtlerinnen der Geschichte, stellvertretend für alle Aktivistinnen im Dienst der Sache. Informieren Sie sich über beeindruckende Frauen, die für die Stärkung der Rechte der Frau gekämpft haben und einen bedeutenden Beitrag für die Gleichstellung der Geschlechter geleistet haben. Ob Olympe de Gouges mit ihrer "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" von 1791 oder Eleanor Roosevelt mit ihrem Beitrag am Entwurf der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte", ob Aung San Suu Kyi mit ihrem unermüdlichen Kampf gegen die Militärdiktatur, Malala (Foto) im Kampf für mehr Bildung für Mädchen in Pakistan oder Rigoberta Menchú Tum, die mit Worten und Taten die Rechte indigener Völker verteidigt: Sie alle haben, trotz erheblicher gesellschaftlicher Widerstände, auf herausragende Weise gewirkt.
An einer Galeriewand porträtieren wir die Lebenswege bedeutender Frauenrechtlerinnen der Geschichte, stellvertretend für alle Aktivistinnen im Dienst der Sache. Informieren Sie sich über beeindruckende Frauen, die für die Stärkung der Rechte der Frau gekämpft haben und einen bedeutenden Beitrag für die Gleichstellung der Geschlechter geleistet haben. Ob Olympe de Gouges mit ihrer "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" von 1791 oder Eleanor Roosevelt mit ihrem Beitrag am Entwurf der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte", ob Aung San Suu Kyi mit ihrem unermüdlichen Kampf gegen die Militärdiktatur, Malala (Foto) im Kampf für mehr Bildung für Mädchen in Pakistan oder Rigoberta Menchú Tum, die mit Worten und Taten die Rechte indigener Völker verteidigt: Sie alle haben, trotz erheblicher gesellschaftlicher Widerstände, auf herausragende Weise gewirkt.

Frauenrechte im Auswärtigen Amt
Die Ausstellung gewährt Ihnen auch einen ganz speziellen Blick in die Vergangenheit des Auswärtigen Dienstes: Das Auswärtige Amt tat sich lange schwer, traditionelle Rollenbilder zu überwinden. Entdecken Sie Material aus dem politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, das die Rolle der Frau im Auswärtigen Dienstes und ihre Wahrnehmung in der von Männern dominierten Welt der Diplomatie anschaulich macht! Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts, zum Beginn der Ausbildung des eigenen Nachwuchses, war der Frauenanteil verschwindend gering. Inzwischen hat sich die Situation zwar grundlegend verändert, es bleibt aber nach wie vor einiges zu tun.
Die Ausstellung gewährt Ihnen auch einen ganz speziellen Blick in die Vergangenheit des Auswärtigen Dienstes: Das Auswärtige Amt tat sich lange schwer, traditionelle Rollenbilder zu überwinden. Entdecken Sie Material aus dem politischen Archiv des Auswärtigen Amtes, das die Rolle der Frau im Auswärtigen Dienstes und ihre Wahrnehmung in der von Männern dominierten Welt der Diplomatie anschaulich macht! Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts, zum Beginn der Ausbildung des eigenen Nachwuchses, war der Frauenanteil verschwindend gering. Inzwischen hat sich die Situation zwar grundlegend verändert, es bleibt aber nach wie vor einiges zu tun.
Liebe OBR-Aktivistinnen,
am 26. Oktober wird im Auswärtigen Amt in Berlin die Ausstellung “Frauen und die Vereinten Nationen” eröffnet. Als Teil der Ausstellung wird ein kurzes Video über One Billion Rising zu sehen sein, und bei der Eröffnung am 26.10. gibt es einen OBR flashmob, organisiert vom Berliner Team vom Centre Talma (die jedes Jahr die OBR Dance Demo am Brandenburger Tor organisieren).
Unten findet Ihr die Einladung (bitte beachtet die Info zur Anmeldung), wenn Ihr in Berlin seid, wäre es toll, wenn Ihr dabei sein könnt!
Herzliche Grüße,
Ivana und Karin
am 26. Oktober wird im Auswärtigen Amt in Berlin die Ausstellung “Frauen und die Vereinten Nationen” eröffnet. Als Teil der Ausstellung wird ein kurzes Video über One Billion Rising zu sehen sein, und bei der Eröffnung am 26.10. gibt es einen OBR flashmob, organisiert vom Berliner Team vom Centre Talma (die jedes Jahr die OBR Dance Demo am Brandenburger Tor organisieren).
Unten findet Ihr die Einladung (bitte beachtet die Info zur Anmeldung), wenn Ihr in Berlin seid, wäre es toll, wenn Ihr dabei sein könnt!
Herzliche Grüße,
Ivana und Karin